Frauen- und Männerturniere 
          Die 
          Turniere für Frauen- und Männerpaare werden 
          getrennt ausgetragen (beide Altersgruppen). 
                     
          
            Haupt- und Seniorengruppen 
          Bei der zweiten Deutschen Meisterschaft für Frauen- und Männerpaare 
          werden Standard- und Latein-Turniere in zwei Altersgruppen 
          ausgetragen: 
            Die Hauptgruppen-Wettbewerbe finden in 
            mehreren Klassen statt (s.u.).
              
            Die Senioren (beide Partner müssen am 
            Wettkampftag das Alter von 40 Jahren erreicht haben - die Kontrolle 
            der Startberechtigung erfolgt durch Vorlage des Personalausweises 
            oder Reisepasses bei der Registrierung im Turnierbüro!) tanzen ohne Sichtungsrunde in 
            einer Klasse (5 Tänze!). Ein Paar, das die Altersgrenze für die 
            Seniorengruppe erreicht, kann, muss aber nicht in der Kategorie 
            "Senioren" starten. Auch Mehrfachstarts in beiden Altersgruppen sind 
            möglich. 
                     
          
            "Sternchen-Paare" 
          Bei der 2. DM wird Paaren, die 2005 bei der 1. DM in Berlin und 
          bei den EuroGames in Utrecht in der Hauptgruppe das A-Finale einer 
          Sektion (Standard oder Latein) erreicht haben, die Sichtungsrunde für 
          die jeweilige Sektion erlassen. Sie sind automatisch für die A-Klasse 
          qualifiziert.  
          Klarstellende Anmerkung: Das Senioren-Turnier in Utrecht „gilt nicht“ 
          und das Paar ist nur dann automatisch qualifiziert, wenn die 
          A-Endrunde jeweils mit dem selben Partner/der selben Partnerin 
          erreicht wurde. 
                     
          
          
            Turnierablauf 
          Zu Beginn des Turniers werden alle gemeldeten Paare der Hauptgruppe 
          (außer die automatisch für die A-Klassen qualifizierten 
          "Sternchen-Paare") in einer Sichtungsrunde durch das Wertungsgericht 
          (9 Wertungsrichter-Innen)
            für die Disziplinen Standard und Latein den jeweiligen Leistungsklassen
            zugeteilt.  
             Im Anschluss daran findet die Austragung
              der eigentlichen Turniere statt. Entsprechend der Anzahl
            der Paare in den Leistungsklassen wird das Turnier über mehrere
            Runden (Vor-, Zwischen- und Endrunde) durchgeführt.  
             Die Sieger der C- und B-Klassen-Turniere sind 
            berechtigt, am B- bzw. A-Turnier teilzunehmen. 
                     
          
            Tänze
              der Sichtungsrunde 
                      
          In der Sichtungsrunde werden die Wertungsrichterinnen
          und Wertungsrichter die an diesen Runden teilnehmenden Paare in die Leistungsklassen
          einteilen. Hierzu werden folgende Tänze getanzt: 
          
            
              
  | 
              
                
                    Standard  | 
              
                 Langsamer
                    Walzer 
Tango 
Quickstep   | 
             
            
               | 
               | 
               | 
             
            
              
  | 
              
                
                    Latein  | 
              
                  Cha
                    Cha 
                    Rumba 
                Jive   | 
             
                     
           
          
          
            Leistungsklassen 
  In den jeweiligen Leistungsklassen der Hauptgruppe werden die folgenden Tänze
          absolviert: 
          
            
              
                
                    Standard   | 
              
                 C-Klasse   | 
              
                 Langsamer
                    Walzer 
Tango 
Quickstep 
  
  | 
             
            
              | 
                 | 
              
                 B-Klasse  | 
              
                
                Langsamer Walzer 
Tango 
Slow Fox 
Quickstep 
  
 
                  | 
             
            
              | 
                 | 
              
                 A-Klasse  | 
              
                 Langsamer Walzer 
Tango 
Wiener Walzer 
Slow Fox 
Quickstep 
  
  | 
             
            
              |   | 
               | 
                | 
             
            
              
                Latein | 
              C-Klasse | 
              Cha Cha 
                Rumba 
                Jive 
                 
                 | 
             
            
              |   | 
              B-Klasse | 
              Samba 
                Cha Cha 
                Rumba 
                Jive 
                                 
                 | 
             
            
              |   | 
              A-Klasse | 
              Samba  
                Cha Cha 
                Rumba 
                Paso Doble 
                Jive 
                 
                 | 
             
                     
                     
          
          
            Die WertungsrichterInnen 
          Wir sind stolz, Euch folgendes Wertungsgericht präsentieren zu können: 
          STANDARD TURNIERE 
           
          Samstag, 6. Mai 2006 
           
          (A) Alla Bastert-Tkachenko, Bochum 
           
          (B) Sybill Daute, Bonn 
           
          (C) Christa Fenn, St. Augustin 
           
          (D) Oliver Kästle, Köln 
           
          (E) Horst Neumann, Köln 
           
          (F) Bettina Schneider, Essen 
           
          (G) Rachell van der Veek, Neuseeland 
           
          (H) Diana van der Vijver, Niederlande 
           
          (I) Martina Weßel-Therhorn, Neuss 
           
           
           
          LATEIN TURNIERE 
           
          Sonntag, 7. Mai 2006 
           
          (A) Roberto Albanese, Bremen 
           
          (B) Dirk Bastert, Bochum 
           
          (C) Oliver Kästle, Köln 
           
          (D) Sarah Latton, Düsseldorf 
           
          (E) Dirk Heidemann, Berlin 
           
          (F) Marc-Oliver Kokott, Hürth 
           
          (G) Bettina Schneider, Essen 
           
          (H) Ute Streicher, Umkirch 
           
          (I) Sven Hendrik Winschuh, Köln 
                     
          
          
          
            Die Regeln der 2. Deutschen 
          Meisterschaft 
          Die 2. Offene Deutsche Meisterschaft für Frauen- und Männerpaare wird 
          analog zu den 
          
          Equaltiy dancE Competition Rules 
          (Draft Version Feb. 2001) mit den nachstehend aufgeführten Änderungen 
          durchgeführt: 
          
          
          Rules-Erweiterungen (pdf, 32 
          KB) 
             |